faq
HÄUFIG
GESTELLTE
FRAGEN
Hier finden Sie Antworten.
Alle Infos hierzu finden Sie im unteren Bereich (Footer/Fußzeile) auf der Webseite:
Zusammen streben sie das gemeinsame Ziel an, das Wohlergehen von Tieren zu verbessern und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.
Unternehmensnummer: BE 0408 616 062
Handelsregisternummer: 0408 616 062
Anerkennungsnummer: HK 306 10355
IBAN: BE51 0682 2494 6562, BIC: GKCCBEBB
Die Hauptaufgabe eines Tierheims besteht darin, herrenlose oder abgegebene Haus- oder Fundtiere aufzunehmen, sie zu pflegen und sie dann entweder zurück zum Besitzer zurückzugeben oder sie neu zu vermitteln. Auch die Kastration/Sterilisation von wilden Katzen ist einer der Kernaufgaben.
Nein, wir nehmen nur Hunde und Katzen auf. Andere Haustiere können wir aus Platzmangel und fehlender Infrastruktur leider nicht aufnehmen. Wildtiere dürfen wir gesetzlich gesehen nicht aufnehmen.
Nein, wir dürfen gesetzlich keine Pensionstiere aufnehmen, da diese Tiere einen gesonderten Bereich haben müssten, den wir aus Kosten- und Platzmangel nicht bewerkstelligen können. Hinzu würde uns das nötige Personal fehlen.
Nur im äußersten Notfall, das heißt: Das Tier ist unheilbar verletzt, leidet unter einer unheilbaren Krankheit oder zeigt ein nicht tragbares, sehr gravierendes Verhalten, welches eine große Gefahr bis Lebensgefahr für die Umwelt darstellt.
Wir arbeiten mit folgenden 7 Gemeinden vertraglich zusammen:
Eupen, Raeren, Welkenraedt, Kelmis, Plombières, Lontzen
Bitte benachrichtigen Sie uns per Mail (info@tierheim-eupen.be) oder wenden Sie sich in dringenden Fällen sofort an die örtliche Polizeidienststelle.
Das ist überhaupt kein Problem, denn wir haben vor dem Tierheim eine Spendenhütte für Sie eingerichtet, wo Sie die Spenden einfach reinlegen können.
Unsere Rezeptionistin ist während unseren Öffnungszeiten für Sie da. Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist es für unsere Tierpfleger, durch die Arbeit mit unseren Schützlingen, nicht immer möglich das Telefon zu besetzen. Sie dürfen uns aber gerne eine E-Mail schreiben. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück.
Unser Tierheim wurde im Jahr 1960 gegründet. Die Gründer waren Paul Queck, Nicolas Heinen, Philippe Thilmany, Louis Bong und Louis Claessen.
Wir sehen unser Tierheim als "Happy-End Station", denn von hier aus geht es in eine bessere Zukunft! Unsere Tiere sind nicht nur Bewohner für uns, sie sind Familie! Bei uns wird jede Fellnase individuell betrachtet, denn jedes Tier, jede Rasse, jeder Charakter und jede Geschichte benötigt spezielle Betreuung und Aufmerksamkeit. Um die Sozialisierung unserer Hunde zu fördern und die individuellen Bedürfnisse zu erkennen und ihnen gerecht zu werden, nimmt unser Personal regelmäßig an internen Schulungen und Workshops teil, die Theorie und Praxis vereinen.
Wir finanzieren uns größtenteils von Spendengeldern sowie von Erbschaften. Einen gewissen Prozentsatz bekommen wir auch von den Gemeinden sowie diverse Zuschüsse, die wir von der wallonischen Region für einen Teil dringender Umbaumaßnahmen bekommen haben.
Im Tierheim fallen verschiedene Kosten an, darunter: Futter und Pflegebedarf, Tierarztkosten, Betriebskosten (wie z.B. Strom-, Wasser- und Heizkosten, Versicherungen, Transportkosten und andere laufende Ausgaben), Personalkosten, Verwaltungskosten, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Instandhaltung und Renovierung, Training und Weiterbildungen.
Der Vorstand, bzw. der Verwaltungsrat eines Tierheims hat die Aufgabe, die strategische Ausrichtung und die finanzielle Gesundheit des Tierheims sicherzustellen. Im Allgemeinen umfassen die Aufgaben des Vorstands die Entwicklung und Überwachung der Strategie (Festlegung von Zielen, Überprüfung der Leistung, …), Finanzplanung und -überwachung, Personalmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, rechtliche und ethische Fragen, …
Einen genauen Überblick finden Sie auf unserer Internetseite:
Pauschal kann man sagen, dass pro Jahr ca. 200 Katzen und ca. 50 Hunde vermittelt werden. Unsere Vermittlungszahlen vom Vorjahr finden Sie auf dieser Seite: Über uns | Tierheim Eupen (tierheim-eupen.be)
Es werden pro Jahr so ca. 300 Tiere von uns aufgenommen (darunter fallen Fund- und Abgabetiere sowie auch wilde Katzen).
Wir verfügen über 1 Katzenhaus (max. 15 Katzen) mit 3 Einzelseparées, 3 Katzenquarantänen (20 Katzenboxen) und 20 Hundezwinger.
Unsere Hunde verfügen neben ihrem Zwinger Innen- und Außenbereich auch über drei Auslaufwiesen sowie über Spaziergänge und weitere Beschäftigungs- und Trainingsangebote. Unsere Katzen verfügen über ein Katzenhaus, wo es auch einen Außenbereich gibt.
Leider ist es uns vom Platz und von der Infrastruktur her derzeit nicht möglich andere Tiere aufzunehmen.
Vermittlungen werden ausschließlich auf Termin gemacht. Während unserer Öffnungszeiten sind wir natürlich für Sie da, wenn Sie etwas benötigen oder vorbeibringen möchten.
Für die Katzen: Im Vormittag wird gefüttert, verpflegt und geputzt. Im Nachmittag bekommen sie Spiel- und Schmusezeit von unseren Katzenkuschlern oder Besuch von möglichen Interessenten.
Für die Hunde: Die Zwingerreinigung beginnt und die Hunde dürfen in die Freiläufe oder werden zum Training abgeholt und bekommen anschließend ihr Frühstück. Im Nachmittag gibt es dann entweder Gassizeit, Freilauf oder ein Kennenlernen mit einem möglichen Interessenten.
Nein, wir nehmen meistens nur Tiere auf aus den umliegenden Gemeinden, mit denen wir auch zusammenarbeiten und unter Vertrag stehen. Falls der Platz es zulässt, machen wir auch schon mal eine Ausnahme oder arbeiten mit anderen Tierschutzorganisationen zusammen. Tiere aus dem Ausland dürfen wir gesetzlich nicht aufnehmen. Fundtiere werden natürlich immer aufgenommen.
Derzeit nicht, aber es ist in Planung, da uns das Thema sehr am Herzen liegt.
In der Regel ja. In Zukunft möchten wir hier auch mehr anbieten.
